Reis ist eine vielseitige Beilage, die sich auch bei einer lektinfreien Ernährung perfekt genießen lässt. Mit der richtigen Technik und einem Druckkochtopf, wie dem Instant Pot oder dem Fast Slow Go von Sage, wird Reis nicht nur bekömmlicher, sondern bleibt auch fluffig und locker.
Der Schlüssel zu lektinfreiem Reis liegt darin, ihn nicht direkt im Topf zu kochen, sondern in einem separaten Gefäß aus Glas oder Edelstahl. Achte darauf, ein hitzebeständiges Glas zu verwenden, das hohen Temperaturen standhält, wie z. B. ein Einweckglas.
Noch ein entscheidender Trick: Gib sowohl in das Glas als auch in den Druckkochtopf bereits kochendes Wasser. Am Besten lässt du den Druckkochtopf mit dem heißen Wasser schon richtig Hitze aufbauen wärend du den Reis vorbereitest. So wird die Zeit, in der der Reis im warmen Wasser liegt, auf ein Minimum reduziert. Zur Reduktion der Lektine zählt nämlich nur die Zeit, in der der Druck und die Hitze hoch genug sind. Die Aufwärm- und Abkühlphase macht den Reis nur unnötig weich und sollte so kurz wie möglich gehalten werden.
Um den Reis optimal zuzubereiten musst du ihn zuerst gut waschen. Ich mache das direkt im Glas mit einem passenden Sieb. Ich lass dafür immer wieder Wasser einlaufen udn gieße es ab, bis nichts mehr schäumt und das Wasser klar bleibt.

Fülle ihn dann zusammen mit der auf der Packung angegebenen Menge kochend heißes Wasser in das Glas oder Metallgefäß. Stelle das Gefäß auf ein Gitter im jetzt schon heißen Druckkochtopf und schließe den Topf. Die Kochzeit beginnt erst, wenn der Druck und die Hitze im Topf hoch genug sind. Elektrische Druckkochtöpfe timen das automatisch, beim Herdmodell läuft die Zeit erst, wenn der zweite Ring zu sehen ist.

Welche Reissorte und Kochzeit du wählst, hängt von der individuellen Verträglichkeit ab: Manche empfehlen nur indischen Basmati mit sehr kurzer Kochzeit, andere erlauben auch andere weiße Reissorten mit Kochzeiten bis zu 20 Minuten. Bei uns hat sich 10 Minuten als ideal herausgestellt – perfekt in Sachen Konsistenz und Verträglichkeit.
Nach dem Kochen ist es entscheidend, sofort abzudampfen und den Reis aus dem Gefäß zu nehmen und auf einem großen Teller oder Backblech auszubreiten, damit er abdampfen kann und sich nicht unten verdichtet. Lockere ihn während des Abkühlens regelmäßig auf. Diesen Trick habe ich von meiner “Lektinfrei-Freundin” Tatiana gelernt und er macht einen riesen Unterschied für das Endergebnis (mehr zu ihr unten).
Anschließend wandert der Reis für 18 Stunden in den Kühlschrank, um resistente Stärke zu bilden, die gut für den Darm ist und den Blutzuckeranstieg reduziert.



Hinweis zu Tatiana Krüger:
Den entscheidenden Trick, den Reis nach dem Kochen sofort abdampfen zu lassen, habe ich von meiner Freundin Tatiana Krüger gelernt. Sie ernährt sich und ihre Familie selbst überwiegend lektinfrei und bringt als ganzheitliche Gesundheitsberaterin viel Erfahrung mit. Wenn du gesundheitliche Herausforderungen hast und jemanden suchst, der dich empathisch und kompetent begleitet, empfehle ich dir einen Blick auf ihre Praxis. Mehr über ihre Arbeit und Philosophie findest du auf tatianakrueger.com.
Reis lektinfrei zubereiten

Zutaten
Instructions
Reis vorbereiten
-
Reis gründlich mit kaltem Wasser waschen, bis das Wasser klar bleibt.
Druckkochtopf vorbereiten
-
Wasser etwa 3 Finger hoch in den Druckkochtopf füllen und zum Kochen bringen. Ein Gitter oder Gestell einlegen, sodass das Gefäß mit dem Reis nicht direkt im Wasser steht.
-
Reis und kochendes Wasser ins Gefäß geben und Gefäß in den heißen Topf stellen.
Druckkochtopf verschließen und kochen
-
Elektrischer Druckkochtopf: Pressure Cooking auf höchster Stufe für 10 Minuten (je nach Sorte bis 20 Minuten) einstellen, Warmhaltefunktion deaktivieren und Start drücken.
-
Herd-Druckkochtopf: Achte darauf, wann der zweite Ring sichtbar wird. Ab diesem Zeitpunkt die Kochzeit starten.
Abdampfen und Reis ausbreiten
-
Nach der Kochzeit den Druck sofort ablassen und den Topf öffnen. Den Reis aus dem Gefäß nehmen und auf einem großen Teller oder Backblech ausbreiten, damit er gleichmäßig abdampfen kann. Während des Abkühlens immer wieder auflockern, um ein Verklumpen zu verhindern.
Kühlen
-
Den vollständig abgekühlten Reis in ein großes Glas oder mehrere kleine Gläser füllen und für mindestens 18 Stunden in den Kühlschrank stellen. In dieser Zeit bildet sich resistente Stärke, die gut für den Darm ist.